Website-Icon Chekin

Fernwärme Kosten optimieren: Leitfaden für Vermieter und Beherbergungsbetriebe

Fernwärme kosten

Als Vermieter oder Betreiber von Ferienwohnungen oder Hotels sind Ihnen hohe Heizkosten und nachhaltige Energieversorgung geläufige Sorgen. In Zeiten steigender Energiepreise und verschärfter Klimavorschriften lohnt es sich, alternative Heizkonzepte zu prüfen — etwa die Fernwärme.

In diesem Artikel erfahren Sie, was Fernwärme ist, wie sie funktioniert, welche Fernwärme Kosten auf Sie zukommen und wie Sie Ihre Objekte energieeffizient und wirtschaftlich versorgen können. Wir richten uns explizit an Entscheider in der Beherbergungsbranche (Ferienunterkünfte, Hotels, Apartments) und zeigen Strategien zur Kostensteuerung und zur Vermarktung eines nachhaltigen Angebots.

Entwicklung und Grundlagen der Fernwärme

Was ist Fernwärme?

Fernwärme wird nicht direkt im Gebäudekessel erzeugt, sondern zentral in einem Kraftwerk oder einer Energiezentrale erzeugt – häufig als Nebenprodukt bei der Stromproduktion oder mittels Abwärme aus Industrieprozessen. Über isolierte Rohrleitungen gelangt heißes Wasser oder Dampf zu angeschlossenen Gebäuden. Dort sitzt eine Übergabestation, die die Wärme ins Heiz- und Warmwassersystem einspeist.

Ein wesentlicher Vorteil: Vermieter müssen keinen eigenen Heizkessel, Brennstofflager oder Wartungsverträge verwalten – die Wärmeversorgung erfolgt über das lokale Netz.

Funktionsweise im Detail

Diese zentralisierte Infrastruktur macht Fernwärme vor allem dort attraktiv, wo viele Gebäude nah beieinander liegen – also auch in touristisch genutzten Objekten oder größeren Apartmentkomplexen.

Klimafreundlichkeit & gesetzlicher Rahmen

Fernwärme gilt zunehmend als klimafreundlich, insbesondere wenn sie mit erneuerbaren Energien oder Abwärme erzeugt wird. Derzeit stammen in Deutschland rund 20 % der Fernwärme aus erneuerbaren Quellen; der Rest oft aus Gas oder Kohle.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, dass neue Heizanlagen künftig zu einem Mindestanteil (oft 65 %) erneuerbare Energien nutzen müssen — ein Kriterium, das Fernwärme oft erfüllt oder erleichtern kann.

Fernwärme Kosten: Was dürfen Sie als Vermieter erwarten?

Zusammensetzung der Fernwärme Kosten

Die Kosten setzen sich typischerweise aus zwei Komponenten zusammen:

  1. Grundpreis / Anschlusspreis – eine fixe Gebühr auf Jahresbasis, abhängig von der Anschlussleistung Ihres Objekts.
  2. Arbeitspreis – variabler Anteil pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh).

Bei vielen Netzbetreibern macht der Grundpreis etwa 25 % der Gesamtkosten aus, der Arbeitspreis etwa 75 %.

Aktuelle Preisniveaus

Der durchschnittliche Gesamtpreis bewegt sich derzeit bei etwa 17 Cent/kWh brutto – abhängig vom Anbieter kann er aber auch 20 Cent oder mehr erreichen.

Für ein 70 m²-Wohnobjekt in einem Mehrfamilienhaus ergaben sich Heizkosten von rund 1.100 Euro, was tendenziell geringer ist als vergleichbare Kosten für Gas (ca. 1.330 €) oder Öl (ca. 1.140 €). Für ein 110 m²-Einfamilienhaus wurden rund 1.835 € ermittelt – auch hier unter den Kosten von Gas (ca. 2.345 €) oder Öl (ca. 2.015 €).

Umstellungskosten & Investitionsbedarf

Wenn Ihr Objekt bisher über eigene Heiztechnik verfügt, müssen Sie diese ersetzen. Der Einbau einer Übergabestation, Anpassung der Verteilung im Gebäude und Anschlüsse ans Netz verursachen Kosten. Für kleinere Häuser werden einmalige Kosten von 8.000 bis 15.000 € genannt.

Fördermöglichkeiten

Zum Glück existieren staatliche Förderungen, z. B. über KfW-Programme (z. B. Zuschuss 458 für Netzanschluss), kommunale Zuschüsse (500 bis 3.000 €) oder Bonusmechanismen (z. B. Klimaschutz-, Einkommensbonus).

Fernwärme Kosten im Fokus — Strategien für Vermieter

Als Betreiber oder Eigentümer eines Hotels, Ferienhauses oder Mehrparteienobjekts sollten Sie gezielt Strategien anwenden, um Ihre Fernwärme Kosten zu optimieren und gleichzeitig den Komfort für Ihre Gäste zu sichern.

Richtige Dimensionierung der Anschlussleistung

Ein zu hoch gewählter Anschlussnachweis führt zu unnötig hohen Grundkosten – ein zu niedriger hingegen kann zu Engpässen in Spitzenzeiten führen. Analysieren Sie den Wärmebedarf Ihres Objekts, insbesondere zu Spitzenzeiten (Winterabende), und dimensionieren Sie auf Basis realer Daten. Der „Bund der Energieverbraucher“ empfiehlt, Anschlusswerte kritisch zu prüfen und gegebenenfalls zu reduzieren.

Verbrauchsoptimierung im Gebäude

Je effizienter Ihr Objekt arbeitet, desto niedriger der Anteil des Arbeitspreises (variable Kosten) – und desto geringer sind letztlich die Fernwärme Kosten.

Vertragsgestaltung und Anbieterwahl

Fördermittel gezielt nutzen

Nutzen Sie Zuschüsse oder Boni – insbesondere für Umstellung, Anschluss oder Effizienzmaßnahmen. Prüfen Sie kommunale Programme sowie Förderungen über Bundesmittel oder Förderbanken. Diese Mittel können einen erheblichen Teil der Investitionskosten mindern.

Vorteile und Nachteile aus Sicht eines Vermieters

Vorteile

Nachteile

Umsetzungsschritte für Ihre Immobilien

  1. Standort prüfen
    Ermitteln Sie, ob Ihr Objekt in einem Fernwärmenetzgebiet liegt oder mit welchem Aufwand eine Erschließung möglich wäre.
  2. Wärmebedarf analysieren
    Ermitteln Sie den aktuellen Wärmeverbrauch (Heiz- und Warmwasser).
  3. Vergleiche einholen & Angebote einholen
    Lassen Sie sich Angebote mehrerer Netzbetreiber machen, achten Sie auf Fernwärme Kosten-Komponenten.
  4. Dimensionierung planen
    Bestimmen Sie passende Anschlussleistung – nicht über- oder unterdimensionieren.
  5. Baumaßnahmen & Installation
    Austausch alter Heiztechnik, Einbau Übergabestation, Anpassung der Verteilung.
  6. Fördermittel beantragen
    Parallel Förderung (bundesweit, kommunal) prüfen und beantragen.
  7. Vertrag abschließen & Monitoring
    Nach Vertragsabschluss Monitoring einrichten, Verbrauch regelmäßig kontrollieren und Anpassungen vornehmen.

Fazit

Fernwärme bietet für Betreiber von Ferienwohnungen, Hotels oder Apartmentkomplexen eine attraktive Alternative zu klassischen Heizsystemen — insbesondere wenn Infrastruktur vorhanden ist und das Objekt einen entsprechend hohen Wärmebedarf aufweist.

Mit Blick auf Fernwärme Kosten sind die Schlüsselgrößen Grundpreis, Arbeitspreis, richtige Dimensionierung und effiziente Verbrauchssteuerung. Durch geschickte Vertragsgestaltung, Fördermittel und technische Optimierungen kann Fernwärme zu einer zuverlässigen, wartungsarmen und attraktiven Lösung werden.

Entdecke, wie Chekin dir helfen kann, den Check-in zu automatisieren, die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, deine Immobilie zu schützen und den Umsatz zu steigern – indem du 87 % deiner Zeit sparst und bei jeder Buchung mehr verdienst.

14 Tage kostenlos testen. Keine Kreditkarte erforderlich!

Die mobile Version verlassen