Guest Mobility Ticket: Chekin den Gästeservice in Salzburg automatisiert
Nachhaltiger Tourismus prägt die Zukunft der Gastfreundschaft, und in Salzburg, Österreich, wird diese Vision durch das „Guest Mobility Ticket“ Wirklichkeit. Das Ticket wurde bereits als Initiative zur Förderung umweltfreundlicher Reisen eingeführt, doch am 1. Mai 2025 steht ein bedeutender Durchbruch bevor: Die Integration von Chekin in Feratel wird wirksam, sodass Ferienvermieter in Salzburg den Guest Mobility Ticket-Prozess automatisch direkt über die Chekin-Plattform abwickeln können.
In diesem Artikel erläutern wir, was das „Guest Mobility Ticket“ beinhaltet, wie die Integration von Chekin mit Feratel den Betrieb für Gastgeber in Salzburg verändert und warum dies eine bahnbrechende Neuerung für ein nachhaltiges Tourismusmanagement darstellt.
Was ist das Guest Mobility Ticket?
Das „Guest Mobility Ticket“ ermöglicht Übernachtungsgästen in Salzburg während ihres gesamten Aufenthalts die kostenlose und unbegrenzte Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel.
- Stadt- und Regionalbusse
- S-Bahn und Regionalzüge innerhalb Salzburgs
- Shuttle- und Kleintransportdienste im Rahmen des Verkehrsverbunds Salzburg
Gäste können ihre Tickets von der Ankunft bis zur Abreise nutzen, was zu einer autofreien Erkundung der Region beiträgt und gleichzeitig Umweltziele unterstützt.
Wie wird das Guest Mobility Ticket gehandhabt?
Bisher mussten Immobilienverwalter die Gästedaten manuell erfassen und in das Feratel-System eingeben, um für jeden Gast ein Guest Mobility Ticket zu erstellen. Dieser Vorgang erforderte zusätzlichen Verwaltungsaufwand, manuelle Berichterstellung und zusätzliche Koordination.
Ab dem 1. Mai 2025 automatisiert die Integration von Chekin in Feratel diesen gesamten Arbeitsablauf für Vermieter von Ferienunterkünften in Salzburg.
Die Integration von Chekin mit Feratel: Wesentliche Vorteile für Gastgeber in Salzburg
Automatisierung des Prozesses für das „Guest Mobility Ticket“
Mit der Integration von Chekin müssen Immobilienverwalter die Gästedaten nicht mehr manuell in Feratel eingeben. Stattdessen:
- Die Gäste erledigen ihren Check-in digital über die Online-Check-in-Lösung von Chekin.
- Chekin sammelt und überprüft automatisch alle erforderlichen Gästedaten.
- Chekin übergibt die Gästedaten über die Integration direkt an Feratel.
- Feratel verarbeitet die Daten und erstellt automatisch das Guest Mobility Ticket.
Das Ergebnis: Die Gäste erhalten ihr Guest Mobility Ticket problemlos, ohne dass zusätzliche Schritte seitens des Gastgebers erforderlich sind.
Vorteile der Integration von Chekin für Immobilienverwalter
✅ Vollständige Automatisierung der Übermittlung gesetzlich vorgeschriebener Gästedaten
Die Integration von Chekin stellt sicher, dass alle Gästedaten genau und sicher an Feratel übermittelt werden, wodurch manuelle Eingabefehler vermieden werden und die Einhaltung der österreichischen Tourismusbestimmungen gewährleistet wird.
✅ Vereinfachte Operationen
Die Gastgeber müssen sich nicht mehr für jeden Gast manuell bei Feratel anmelden. Dank der Integration kann Chekin die Meldung von Gästedaten und die Ausstellung von Guest Mobility Tickets im Hintergrund verwalten, was Zeit spart und den Verwaltungsaufwand reduziert.
✅ Verbessertes Gästeerlebnis
Die Gäste erhalten automatisch ihr „Guest Mobility Ticket“, mit dem sie bereits bei ihrer Ankunft die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können. Dies sorgt für einen reibungsloseren Check-in-Prozess und einen positiveren ersten Eindruck.
✅ Einhaltung von Vorschriften und Datensicherheit
Die Integration entspricht der GDPR und den österreichischen Rechtsnormen und stellt sicher, dass die Daten der Gäste sicher und in Übereinstimmung mit den regionalen Vorschriften behandelt werden.
Warum diese Integration für den nachhaltigen Tourismus wichtig ist
Das „Guest Mobility Ticket“ motiviert Gäste, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, wodurch der Verkehr und die CO₂-Emissionen in Salzburg reduziert werden. Durch die Automatisierung des Ticketprozesses verbessert die Integration von Chekin nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern unterstützt auch die Umweltziele der Region.
Für Vermieter von Ferienunterkünften stellt diese Integration einen Mehrwert für ihre Objekte dar, da sie ihren Gästen einen einzigartigen Vorteil bieten – einfachen, kostenlosen Zugang zum öffentlichen Nahverkehr in Salzburg – und das ohne zusätzlichen Aufwand.
Fazit
Mit der Integration von Chekin in Feratel, die am 1. Mai 2025 startet, können Vermieter in Salzburg den gesamten Prozess des „Guest Mobility Tickets“ automatisieren, von der Erfassung der Gästedaten bis zur Ausstellung des Tickets. Diese Innovation vereinfacht die Einhaltung von Vorschriften, reduziert den Verwaltungsaufwand, verbessert die Gästezufriedenheit und steht im Einklang mit der nachhaltigen Tourismusstrategie des Landes Salzburg.
Durch den Einsatz von Chekin erhalten Salzburger Gastgeber ein leistungsfähiges Instrument zur Rationalisierung von Abläufen, das gleichzeitig das Gästeerlebnis verbessert und einen Beitrag zu umweltfreundlichem Reisen leistet.
Wenn Sie eine Unterkunft oder ein Hotel besitzen und Chekin noch nicht nutzen. Hier ist die Lösung, mit der Sie 87 % Ihrer Zeit sparen und mit jeder Buchung mehr verdienen können
14 Tage lang kostenlos testen. Keine Kreditkarte erforderlich!
Das könnte Sie auch interessieren:
ZUGFeRD und XRechnung: Ein Leitfaden für Hoteliers
Elektronische Rechnungsstellung im Gastgewerbe: Leitfaden
Verbesserung des Gästeerlebnisses mit mobilen Datenlösungen
Meldepflicht für einheimische Gäste: Wichtige Änderungen ab 2025