Versicherung für Ferienwohnung – Ihr Leitfaden für Vermieter
Als Verwalter oder Anbieter von Ferienunterkünften tragen Sie eine hohe Verantwortung – nicht nur für eine reibungslose Gästebetreuung, sondern auch dafür, dass Ihre Immobilie professionell abgesichert ist. Die Versicherung für Ferienwohnung rückt dabei zunehmend in den Fokus.
Denn Ferienwohnungen oder Ferienhäuser unterscheiden sich in puncto Risiko deutlich von dauerhaft bewohnten Immobilien: Leerstandszeiten, häufig wechselnde Gäste, wechselnde Nutzung und erhöhte Einbruchgefahr sind nur einige Beispiele.
In diesem Blogartikel erfahren Sie, was genau unter der Versicherung für Ferienwohnung zu verstehen ist, wie der Versicherungsschutz funktioniert, welche Vorteile Sie als Vermieter daraus ziehen, und welche Strategien Sie beim Abschluss beachten sollten.
Was versteht man unter Versicherung für Ferienwohnung?
Die Versicherung für Ferienwohnung bezeichnet eine oder mehrere Policen, die speziell auf die besonderen Risiken einer Ferienunterkunft zugeschnitten sind. Anders als klassische Wohnimmobilien werden Ferienwohnungen oft nur zeitweise genutzt oder vermietet – dadurch ergeben sich spezielle Anforderungen an den Versicherungsschutz.
Beispiele für Elemente dieses Versicherungskonzepts:
- Wohngebäudeversicherung (Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel).
- Hausrat- oder Inhaltsversicherung (Schutz des Inventars, Möbel, Ausstattung) speziell bei möbliert vermieteten Objekten.
- Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht bzw. Vermieterhaftpflicht (Verkehrssicherungspflicht, Gästeunfälle, Sach- und Personenschäden) bei Vermietung.
- Zusatzmodule: Mietausfallversicherung, Elementarschaden-Bausteine, Absicherung bei Leerstand oder erhöhtem Risiko durch saisonale Nutzung.
Der Begriff „Versicherung für Ferienwohnung“ fasst also eine Paketlösung oder eine Kombination aus Einzelpolicen zusammen, die Sie als Vermieter im Bereich Kurzzeit- oder Ferienvermietung absichern.
Warum ist eine spezielle Versicherung für Ferienwohnung so wichtig?
Die Besonderheiten bei Ferienunterkünften
- Leerstandszeiten: Ferienwohnungen stehen oft zwischen Buchungen leer, wodurch Schäden länger unentdeckt bleiben.
- Wechselnde Mieter: Häufiger Nutzerwechsel kann zu erhöhtem Risiko von Sach- und Personenschäden führen.
- Nutzung als gewerbliche Vermietung: Wenn die Ferienwohnung regelmäßig an Gäste vermietet wird, gelten oft andere Bedingungen als bei klassischer Eigennutzung.
- Erhöhtes Einbruch- und Vandalismusrisiko: Insbesondere bei länger leerstehenden oder schlecht überwachten Objekten.
Konsequenzen ohne angepassten Versicherungsschutz
Wenn Sie als Vermieter eine Standard-Wohnimmobilien-Versicherung abschließen, kann es im Schadenfall zu Problemen kommen:
- Der Versicherungsschutz könnte ausgeschlossen sein, wenn das Objekt als Ferienunterkunft vermietet wird.
- Mögliche Kostenausfälle (z. B. Mietausfall) werden nicht ersetzt, wenn keine spezielle Regelung vorhanden ist.
- Haftungsrisiken bei Gästen oder Dritten: Wenn Sie Ihrer Verkehrssicherungspflicht nicht nachkommen, kann der Schaden Ihnen vollständig angerechnet werden.
Aus diesen Gründen ist es für Betreiber von Ferienwohnungen essenziell, gezielt auf eine Versicherung für Ferienwohnung zu setzen, die auf die speziellen Bedingungen der Kurzzeitvermietung abgestimmt ist.
Welche Leistungen sollte eine gute Versicherung für Ferienwohnung enthalten?
Kernbestandteile
- Wohngebäude- bzw. Gebäudeschutz: Absicherung von Gebäudeschäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, ggf. Elementarschäden wie Überschwemmung.
- Hausrat- / Inhaltsversicherung: Möblierung, Elektrogeräte, Ausstattung – wichtig bei möbliert vermieteten Ferienwohnungen. Einbruch, Vandalismus, Feuer und Wasser sollten abgedeckt sein.
- Haftpflichtversicherung für Vermieter: Schutz vor Ansprüchen Dritter, z. B. wenn ein Gast sich verletzt oder ein Sachschaden entsteht.
Zusatzmodule und Besonderheiten
- Elementarschäden-Baustein (Lawinen, Erdsenkung, Rückstau etc.) – besonders wichtig bei Ferienimmobilien in risikobehafteten Lagen.
- Mietausfallversicherung: Falls durch einen versicherten Schaden keine Gäste vermietet werden können, ist der Ausfall der Einnahmen abgesichert. Beispiel: GEV Versicherung bietet Mietausfall bis 25 000 € im Konzept für Ferienhäuser/-wohnungen.
- Ersatzunterkunft, Reisekosten: Wenn Gäste ausziehen müssen oder Vermieter anreisen müssen, können Zusatzkosten versichert sein.
- Regelung zur Nutzung und Leerstand: Da Ferienwohnungen oft nicht dauerhaft bewohnt sind, sollte die Police Regelungen enthalten, wie lange Leerstand toleriert wird (z. B. 180 Tage) oder ab wann Meldungspflicht besteht.
Strategie-Tipps für Vermieter zur Wahl der richtigen Versicherung für Ferienwohnung
Schritt 1 – Bedarfsanalyse
- Prüfen Sie Nutzung: Vermieten Sie Ihre Ferienwohnung privat gelegentlich oder professionell regelmäßig?
- Standortanalyse: Liegt das Objekt in einem Hochrisikogebiet (Überschwemmung, Einbruch, Berglage)?
- Ausstattung: Wie hochwertig ist die Einrichtung? Je teurer das Inventar, desto wichtiger ist die Hausratversicherung.
- Leerstandszeiten: Kalkulieren Sie realistisch, wie oft die Unterkunft belegt ist – das beeinflusst die Risikoeinschätzung des Versicherers.
Schritt 2 – Versicherungsvergleich & Vertragsdetails beachten
- Lassen Sie sich explizit bestätigen, dass die Vermietung als Ferienunterkunft versichert ist – nicht nur Eigennutzung.
- Achten Sie auf Ausschlüsse: Manche Policen schließen reguläre Kurzzeitvermietung oder längere Leerstände aus.
- Prüfen Sie Zusatzmodule: Mietausfall, Ersatzunterkunft, Elementarschäden etc.
- Beachten Sie Melde- und Nutzungspflichten im Vertrag (z. B. Leerstandszeiten über 60/90 Tage).
- Vergleichen Sie Anbieter, Tarife und Leistungen: Tarife können für Ferienimmobilien teurer sein als bei klassischen Wohnimmobilien.
Schritt 3 – Implementierung und laufende Betreuung
- Dokumentieren Sie regelmäßig den Zustand der Immobilie und die Ausstattung – das erleichtert Schadensmeldungen.
- Sorgen Sie für regelmäßige Kontrolle bei Leerstand (z. B. Wasserschäden, Einbruchlage).
- Informieren Sie Ihre Gäste über ihre Mitverantwortung (z. B. bei Schäden).
- Prüfen Sie jährlich Ihre Versicherung: Haben sich Nutzung oder Gästeaufkommen geändert? Muss die Police angepasst werden?
Vorteile einer professionellen Versicherung für Ferienwohnung für Vermieter
Risikominimierung und Rechts-/Finanzschutz
Eine gut ausgestattete Versicherung für Ferienwohnung schützt Sie umfassend: Sie bewahrt Sie vor hohen Reparatur- oder Ersatzkosten, schützt Einnahmen, deckt Haftungsfälle ab und sichert Ihre Investition langfristig.
Wettbewerbsvorteil und Gäste‐Vertrauen
Wenn Sie Ihren Gästen als Vermieter vermitteln können, dass Ihre Unterkunft professionell versichert ist, steigert das Vertrauen. Das kann besonders bei hochwertigen oder exklusiven Ferienwohnungen ein Differenzierungsmerkmal sein.
Steuerliche Vorteile
Die Prämien für Versicherungen im Rahmen der Vermietung sind in der Regel als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben absetzbar – sofern die Vermietung relevant ist.
Als Betreiber einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses sollten Sie das Thema Versicherung für Ferienwohnung nicht auf die lange Bank schieben. Die speziellen Risiken durch Leerstand, wechselnde Nutzung und erhöhte Haftung erfordern einen gezielten Versicherungsschutz – Standard-Policen reichen oft nicht aus. Mit einer strukturierten Analyse Ihrer Immobilie, einem gezielten Versicherungsvergleich und einer kontinuierlichen Überprüfung sichern Sie sich optimal ab und schaffen zugleich Vertrauen bei Ihren Gästen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Versicherungslösungen gezielt auf Ihre Ferienunterkunft abzustimmen — so genießen Sie guten Schlaf und Ihre Gäste entspannte Urlaube.
Falls Sie Unterstützung bei der konkreten Auswahl eines passenden Tarifs oder bei der Umsetzung benötigen, stehen wir Ihnen gern mit weiteren Informationen zur Verfügung.
Entdecke, wie Chekin dir helfen kann, den Check-in zu automatisieren, die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, deine Immobilie zu schützen und den Umsatz zu steigern – indem du 87 % deiner Zeit sparst und bei jeder Buchung mehr verdienst.
14 Tage lang kostenlos testen. Keine Kreditkarte erforderlich!
Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, können Sie gerne auf die folgenden Links klicken, um mehr darüber zu erfahren.
Strategien und Chancen für Hoteliers und Ferienvermieter
Gästekarte: Ein Leitfaden für Ferienunterkünfte in Österreich